29.09.2021
Ich habe schon einmal übers Zuhören geschrieben, nämlich darüber, dass Zuhören eine Kunst ist. In den meisten Fällen macht es mir Spaß, zuzuhören und das ist auch mein Job: Ich höre zu, damit ich anschließend ein Feedback auf feinste Nuancen geben kann, z. B. in der Aussprache.
Zuhören ist jedoch nicht immer leicht. Wer über ein gesundes Hörorgan verfügt, kann hören. Aber um zuhören zu können brauchen wir u. a.
_ | ein Verständnis für die Sprache, |
_ | Interesse am Thema, |
_ | Offenheit für Neues und |
_ | Aufmerksamkeit, denn wir lassen uns leider viel zu oft ablenken. |
Ich spreche während eines Gesprächs an, wenn mich etwas sehr ablenkt oder irritiert. Wenn dann das Radio ausgeschaltet wird oder wir ein ruhigeres Café gefunden haben, bin ich schlagartig viel aufmerksamer.
Interesse am Thema und Offenheit für Neues sind jedoch zwei vollkommen andere Aspekte.
Interesse am Thema kann ich mir nicht aufzwingen. Beruflich bin ich immer sehr interessiert an den Erzählungen, die meine Klient*innen mitbringen. Privat gestehe ich, dass ich z. B. beim Thema Fußball oder Hundeerziehung kein allzu überbordendes persönliches Interesse habe. Wenn mich mein Gegenüber aber fasziniert und ich mehr über diese Person wissen möchte, dann möchte ich auch wissen, was diese Person ausmacht. Wie ist die Begeisterung für Fußball entstanden? Welche Hürden gibt es bei der Hundeerziehung? Damit begegne ich meinem Gegenüber mit Offenheit und mit Interesse – und beides kann zu einem gelingenden Gespräch beitragen.
Wenn Sie das mal in einer kleinen Gruppe und auch im Zwiegespräch üben möchten, dann melden Sie sich gern zum Seminar »Mit anderen reden« an. Hier erfahren Sie mehr darüber.
29.09.2021
Ich habe schon einmal übers Zuhören geschrieben, nämlich darüber, dass Zuhören eine Kunst ist. In den meisten Fällen macht es mir Spaß, zuzuhören und das ist auch mein Job: Ich höre zu, damit ich anschließend ein Feedback auf feinste Nuancen geben kann, z. B. in der Aussprache.
Zuhören ist jedoch nicht immer leicht. Wer über ein gesundes Hörorgan verfügt, kann hören. Aber um zuhören zu können brauchen wir u. a.
_ | ein Verständnis für die Sprache, |
_ | Interesse am Thema, |
_ | Offenheit für Neues und |
_ | Aufmerksamkeit, denn wir lassen uns leider viel zu oft ablenken. |
Ich spreche während eines Gesprächs an, wenn mich etwas sehr ablenkt oder irritiert. Wenn dann das Radio ausgeschaltet wird oder wir ein ruhigeres Café gefunden haben, bin ich schlagartig viel aufmerksamer.
Interesse am Thema und Offenheit für Neues sind jedoch zwei vollkommen andere Aspekte.
Interesse am Thema kann ich mir nicht aufzwingen. Beruflich bin ich immer sehr interessiert an den Erzählungen, die meine Klient*innen mitbringen. Privat gestehe ich, dass ich z. B. beim Thema Fußball oder Hundeerziehung kein allzu überbordendes persönliches Interesse habe. Wenn mich mein Gegenüber aber fasziniert und ich mehr über diese Person wissen möchte, dann möchte ich auch wissen, was diese Person ausmacht. Wie ist die Begeisterung für Fußball entstanden? Welche Hürden gibt es bei der Hundeerziehung? Damit begegne ich meinem Gegenüber mit Offenheit und mit Interesse – und beides kann zu einem gelingenden Gespräch beitragen.
Wenn Sie das mal in einer kleinen Gruppe und auch im Zwiegespräch üben möchten, dann melden Sie sich gern zum Seminar »Mit anderen reden« an. Hier erfahren Sie mehr darüber.