17.04.2023
Vielleicht wundern Sie sich darüber, warum ich auf einem Blog über Stimme, Aussprache und Rhetorik über Kintsugi schreibe. Wenn Sie wissen möchten, was diese Technik mit meiner Arbeit zu tun hat, dann lesen Sie gern weiter.
Kintsugi ist bekannt aus dem Japanischen, übersetzen lässt sich der Begriff mit »Goldreparatur«. Diese traditionelle Reparaturmethode wird angewandt, wenn Keramik oder Porzellan zerbricht. Statt den Gegenstand wegzuwerfen, werden die Scherben mit einem Goldlack zusammengeklebt und Teller, Tasse oder Vase wieder nutzbar gemacht.
Ich mag die Vorstellung. Statt etwas scheinbar Unbrauchbares wegzuschmeißen, versuche ich, es wieder in einen guten Zustand zu bringen – auf meine Arbeit übertragen ist das die Goldreparatur der mündlichen Kommunikation –, so dass in diesem Fall mein Teller weiterhin genutzt werden kann.
In meiner Arbeit sehe ich manchmal Parallelen zum Kintsugi-Gedanken. Mir fallen zum Beispiel Menschen ein, die ihr Lampenfieber als großes Kommunikationshindernis erleben und öffentliche Auftritte meiden. Schön ist es, wenn sie sich mit dieser Eigenschaft anfreunden und die Aufregung als guten Kumpel sehen. Der steht nämlich schützend neben uns, wenn wir nervös sind und sorgt dafür, dass wir aufmerksamer und energiegeladener sind, wenn wir vor vielen Personen sprechen.
Darüber habe ich einen eigenen Blog-Beitrag geschrieben. In Kürze fasse ich es hier noch einmal zusammen:
Wenn Sie sich einen guten Umgang mit Ihrem Lampenfieber wünschen, habe ich ein paar hilfreiche Angebote für Sie.
Zum Beispiel können Sie in meinem Seminar „Vor anderen reden“ lernen, Ihr Lampenfieber als Freund zu sehen. Am Seminar nehmen maximal 6 Personen teil, es gibt also genügend Raum für alle Anliegen. Sie lernen Ihren persönlichen Wirkungsstil kennen und wie Sie Ihren Sprechdenkvorgang so gestalten, dass andere Ihnen gern zuhören.
Außerdem biete ich individuelle Einzeltrainings in Magdeburg an, die ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
17.04.2023
Vielleicht wundern Sie sich darüber, warum ich auf einem Blog über Stimme, Aussprache und Rhetorik über Kintsugi schreibe. Wenn Sie wissen möchten, was diese Technik mit meiner Arbeit zu tun hat, dann lesen Sie gern weiter.
Kintsugi ist bekannt aus dem Japanischen, übersetzen lässt sich der Begriff mit »Goldreparatur«. Diese traditionelle Reparaturmethode wird angewandt, wenn Keramik oder Porzellan zerbricht. Statt den Gegenstand wegzuwerfen, werden die Scherben mit einem Goldlack zusammengeklebt und Teller, Tasse oder Vase wieder nutzbar gemacht.
Ich mag die Vorstellung. Statt etwas scheinbar Unbrauchbares wegzuschmeißen, versuche ich, es wieder in einen guten Zustand zu bringen, so dass in diesem Fall mein Teller weiterhin genutzt werden kann.
Was hat Kintsugi mit meiner Arbeit zu tun?
In meiner Arbeit sehe ich manchmal Parallelen zum Kintsugi-Gedanken. Mir fallen zum Beispiel Menschen ein, die ihr Lampenfieber als großes Kommunikationshindernis erleben und öffentliche Auftritte meiden. Schön ist es, wenn sie sich mit dieser Eigenschaft anfreunden und die Aufregung als guten Kumpel sehen. Der steht nämlich schützend neben uns, wenn wir nervös sind und sorgt dafür, dass wir aufmerksamer und energiegeladener sind, wenn wir vor vielen Personen sprechen.
Darüber habe ich einen eigenen Blog-Beitrag geschrieben. In Kürze fasse ich es hier noch einmal zusammen:
Wenn Sie sich einen guten Umgang mit Ihrem Lampenfieber wünschen, habe ich ein paar hilfreiche Angebote für Sie.
Zum Beispiel können Sie in meinem Seminar „Vor anderen reden“ lernen, Ihr Lampenfieber als Freund zu sehen. Am Seminar nehmen maximal 6 Personen teil, es gibt also genügend Raum für alle Anliegen. Sie lernen Ihren persönlichen Wirkungsstil kennen und wie Sie Ihren Sprechdenkvorgang so gestalten, dass andere Ihnen gern zuhören.
Außerdem biete ich individuelle Einzeltrainings in Magdeburg an, die ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.