Wenn Ihnen dieser Satz bekannt vorkommt, dann habe ich einen Tipp für Sie, wie es Ihnen künftig gelingt, deutlicher und mit weniger Versprechern aufzutreten: Sprechen Sie Zungenbrecher!
Lassen wir uns das Wort auf der Zunge zergehen, dann mutet es schon etwas seltsam an, der Zungenbrecher, aber in der Tat fühlen sich manche Wörter so unaussprechlich an, dass wir zumindest das Gefühl einer gebrochenen Zunge verspüren.
Zunächst einmal sind Zungenbrecher eine unterhaltsame und spielerische Art, unsere Sprachfertigkeiten zu verbessern. Sie fordern uns heraus, ungewohnte Lautkombinationen zu meistern und unsere Zungenmuskulatur zu trainieren. Indem wir Zungenbrecher regelmäßig üben, können wir unsere Artikulation verfeinern und mit Sprechtempovariationen spielen.
Darüber hinaus helfen uns Zungenbrecher dabei, unsere Konzentration und Fokussierung zu verbessern. Beim Sprechen von Zungenbrechern müssen wir uns auf die richtige Aussprache und Betonung konzentrieren, um die Worte korrekt zu formen. Dies schärft unsere sensorische Wahrnehmung und erhöht unsere Bewusstheit für die Feinheiten der Sprache. Indem wir uns auf das Sprechen von Zungenbrechern konzentrieren, können wir auch in anderen sprachlichen Situationen, sei es beim Vortragen einer Präsentation oder beim Gespräch mit anderen, präziser und fokussierter auftreten.
Zungenbrecher dienen auch dazu, unsere Sprechflüssigkeit zu verbessern. Indem wir schnell und fließend durch die herausfordernden Klangfolgen navigieren, trainieren wir unsere Artikulationsfähigkeiten, unsere Zunge, Lippen und den gesamten Sprachapparat. Dies kann uns helfen, Hängenbleiben oder Versprecher zu reduzieren und einen reibungsloseren Sprechfluss zu erreichen.
Neben den offensichtlichen sprachlichen Vorteilen haben Zungenbrecher auch einen unterhaltsamen und motivierenden Aspekt. Es macht einfach Spaß, bringt uns zum Lachen und Lachen ist gesund!
2022 habe ich das schöne kleine Zungenbrecher-Büchlein »Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz« geschenkt bekommen, in das ich immer wieder sehr gern hineinsehe. Den Zungenbrecher »Fischers Fritze« kennt wahrscheinlich jede*r. In diesem Buch sind viele andere außergewöhnliche und mir unbekannte Sprüche enthalten.
Und was mich noch mehr begeistert: Passend zum Buch gibt es ein Memoryspiel (das kommt immer in meinem Seminar »Stimmig auftreten« zum Einsatz). Das ist so wunderbar gestaltet, eine absolute Empfehlung für alle Sprach-Liebhaber*innen!
Mein Name ist Debora Diehl und ich arbeite als Rhetorik- und Aussprachetrainerin. In meinem Newsletter schreibe ich über Themen rund um mündliche Kommunikation, über Rhetorik, Stimme und Aussprache. Manchmal gebe ich auch Buchtipps und berichte über meinen Blog.
Darf ich Ihnen schreiben, wenn ein neuer Blog-Artikel erscheint?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von MailerLite.com zu laden.
Wenn Ihnen dieser Satz bekannt vorkommt, dann habe ich einen Tipp für Sie, wie es Ihnen künftig gelingt, deutlicher und mit weniger Versprechern aufzutreten: Sprechen Sie Zungenbrecher!
Lassen wir uns das Wort auf der Zunge zergehen, dann mutet es schon etwas seltsam an, der Zungenbrecher, aber in der Tat fühlen sich manche Wörter so unaussprechlich an, dass wir zumindest das Gefühl einer gebrochenen Zunge verspüren.
Zunächst einmal sind Zungenbrecher eine unterhaltsame und spielerische Art, unsere Sprachfertigkeiten zu verbessern. Sie fordern uns heraus, ungewohnte Lautkombinationen zu meistern und unsere Zungenmuskulatur zu trainieren. Indem wir Zungenbrecher regelmäßig üben, können wir unsere Artikulation verfeinern und mit Sprechtempovariationen spielen.
Darüber hinaus helfen uns Zungenbrecher dabei, unsere Konzentration und Fokussierung zu verbessern. Beim Sprechen von Zungenbrechern müssen wir uns auf die richtige Aussprache und Betonung konzentrieren, um die Worte korrekt zu formen. Dies schärft unsere sensorische Wahrnehmung und erhöht unsere Bewusstheit für die Feinheiten der Sprache. Indem wir uns auf das Sprechen von Zungenbrechern konzentrieren, können wir auch in anderen sprachlichen Situationen, sei es beim Vortragen einer Präsentation oder beim Gespräch mit anderen, präziser und fokussierter auftreten.
Zungenbrecher dienen auch dazu, unsere Sprechflüssigkeit zu verbessern. Indem wir schnell und fließend durch die herausfordernden Klangfolgen navigieren, trainieren wir unsere Artikulationsfähigkeiten, unsere Zunge, Lippen und den gesamten Sprachapparat. Dies kann uns helfen, Hängenbleiben oder Versprecher zu reduzieren und einen reibungsloseren Sprechfluss zu erreichen.
Neben den offensichtlichen sprachlichen Vorteilen haben Zungenbrecher auch einen unterhaltsamen und motivierenden Aspekt. Es macht einfach Spaß, bringt uns zum Lachen und Lachen ist gesund!
2022 habe ich das schöne kleine Zungenbrecher-Büchlein »Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz« geschenkt bekommen, in das ich immer wieder sehr gern hineinsehe. Den Zungenbrecher »Fischers Fritze« kennt wahrscheinlich jede*r. In diesem Buch sind viele andere außergewöhnliche und mir unbekannte Sprüche enthalten.
Und was mich noch mehr begeistert: Passend zum Buch gibt es ein Memoryspiel. Das ist so wunderbar gestaltet, eine absolute Empfehlung für alle Sprach-Liebhaber*innen!
Mein Name ist Debora Diehl und ich arbeite als Rhetorik- und Aussprachetrainerin. In meinem Newsletter schreibe ich über Themen rund um mündliche Kommunikation, über Rhetorik, Stimme und Aussprache. Manchmal gebe ich auch Buchtipps und berichte über meinen Blog.
Darf ich Ihnen schreiben, wenn ein neuer Blog-Artikel erscheint?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von MailerLite.com zu laden.
© 2025 Dr. Debora Diehl
Sprechwissenschaftlerin & Logopädin
mail@deboradiehl.de | Breiter Weg 10, 39104 Magdeburg
hhh
mail@deboradiehl.de
Breiter Weg 10, 39104 Magdeburg