30.06.2021
Wer eine fremde Sprache erlernt, braucht nicht nur Wissen über Grammatik, Wortschatz und Satzbau, sondern auch über die Phonetik (= Aussprache).
In der Phonetik wird in zwei Gebiete unterteilt:
Es gibt die Laute (Segmente), die je nach Herkunftssprache bei gleicher Schreibweise eine ganz diverse Realisierung im Vergleich zum Deutschen haben können, z. B. <th> im Englischen oder <r> im Japanischen.
Über den Lauten (suprasegmental) liegen Phänomene, die den typischen Klang einer Sprache ausmachen: Wortakzent, Satzakzent, Pausen und Melodie. Dadurch erkennen die Kommunikationspartner*innen, wo ein neuer Satz beginnt, ob es sich um eine Frage/Aussage handelt oder welches Wort in einem Satz besonders wichtig ist. Ein Satz mit vier Wörtern kann je nach Akzentuierung, Gliederung und Melodie eine ganz andere Aussage haben. Mag Frida Fritz? Mag Frida und Fritz mag nicht?
Der Wortakzent, die Melodie und der Rhythmus im Deutschen sind wichtige Elemente für ein natürliches und fließendes Sprechen. Für Deutschlernende kann es jedoch schwierig sein, diese Aspekte der Sprache zu erlernen.
Eine Möglichkeit, den Wortakzent zu verbessern, besteht darin, deutsche Wörter laut zu sprechen und auf die Betonung zu achten. Das Anhören von Hörbüchern oder Podcasts auf Deutsch kann auch dabei helfen, die Melodie und den Rhythmus der Sprache zu erkennen und zu imitieren. In Gesprächen mit deutschen Muttersprachler*innen können Deutschlernende ihr eigenes Sprechtempo und die Aussprache trainieren. Durch regelmäßiges Üben und Aufmerksamkeit für diese Aspekte des Deutschen können sie ihre Sprechfertigkeiten verbessern und ein authentisches Deutsch sprechen.
Wenn Sie schnell herausfinden möchten, wie bestimmte Wörter im Deutschen ausgesprochen werden, dann empfehle ich Ihnen die Deutsche Aussprachedatenbank der Halleschen Sprechwissenschaft. Viel Spaß beim Sprechen!
Möchten Sie etwas für eine gute Aussprache tun? Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Deutschlerner*in sind und an Ihrer deutschen Aussprache arbeiten möchten oder ob Sie mit Deutsch aufgewachsen sind und mit Dialekt oder etwas undeutlich sprechen. Lesen Sie gern in meinem Blog weiter oder schauen Sie zu meinen Angeboten für Einzeltrainings und Seminare.
30.06.2021
Wer eine fremde Sprache erlernt, braucht nicht nur Wissen über Grammatik, Wortschatz und Satzbau, sondern auch über die Phonetik (= Aussprache).
In der Phonetik wird in zwei Gebiete unterteilt:
Es gibt die Laute (Segmente), die je nach Herkunftssprache bei gleicher Schreibweise eine ganz diverse Realisierung im Vergleich zum Deutschen haben können, z. B. <th> im Englischen oder <r> im Japanischen.
Über den Lauten (suprasegmental) liegen Phänomene, die den typischen Klang einer Sprache ausmachen: Wortakzent, Satzakzent, Pausen und Melodie. Dadurch erkennen die Kommunikationspartner*innen, wo ein neuer Satz beginnt, ob es sich um eine Frage/Aussage handelt oder welches Wort in einem Satz besonders wichtig ist. Ein Satz mit vier Wörtern kann je nach Akzentuierung, Gliederung und Melodie eine ganz andere Aussage haben. Mag Frida Fritz? Mag Frida und Fritz mag nicht?
Der Wortakzent, die Melodie und der Rhythmus im Deutschen sind wichtige Elemente für ein natürliches und fließendes Sprechen. Für Deutschlernende kann es jedoch schwierig sein, diese Aspekte der Sprache zu erlernen.
Eine Möglichkeit, den Wortakzent zu verbessern, besteht darin, deutsche Wörter laut zu sprechen und auf die Betonung zu achten. Das Anhören von Hörbüchern oder Podcasts auf Deutsch kann auch dabei helfen, die Melodie und den Rhythmus der Sprache zu erkennen und zu imitieren. In Gesprächen mit deutschen Muttersprachler*innen können Deutschlernende ihr eigenes Sprechtempo und die Aussprache trainieren. Durch regelmäßiges Üben und Aufmerksamkeit für diese Aspekte des Deutschen können sie ihre Sprechfertigkeiten verbessern und ein authentisches Deutsch sprechen.
Wenn Sie schnell herausfinden möchten, wie bestimmte Wörter im Deutschen ausgesprochen werden, dann empfehle ich Ihnen das Deutsche Aussprachewörterbuch der Halleschen Sprechwissenschaft. Viel Spaß beim Sprechen!
Möchten Sie etwas für eine gute Aussprache tun? Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Deutschlerner*in sind und an Ihrer deutschen Aussprache arbeiten möchten oder ob Sie mit Deutsch aufgewachsen sind und mit Dialekt oder etwas undeutlich sprechen. Lesen Sie gern in meinem Blog weiter oder schauen Sie zu meinen Angeboten für Einzeltrainings und Seminare.