30.06.2021
Über den Lauten
Wer eine fremde Sprache erlernt, braucht nicht nur Wissen über Grammatik, Wortschatz und Satzbau, sondern auch über die Phonetik (= Aussprache).
In der Phonetik wird in zwei Gebiete unterteilt:
Es gibt die Laute (Segmente), die je nach Herkunftssprache bei gleicher Schreibweise eine ganz diverse Realisierung im Vergleich zum Deutschen haben können, z. B. <th> im Englischen oder <r> im Japanischen.
Über den Lauten (suprasegmental) liegen Phänomene, die den typischen Klang einer Sprache ausmachen: Wortakzent, Satzakzent, Pausen und Melodie. Dadurch erkennen die Kommunikationspartner*innen, wo ein neuer Satz beginnt, ob es sich um eine Frage/Aussage handelt oder welches Wort in einem Satz besonders wichtig ist. Ein Satz mit vier Wörtern kann je nach Akzentuierung, Gliederung und Melodie eine ganz andere Aussage haben. Mag Frida Fritz? Mag Frida und Fritz mag nicht?
30.06.2021
Über den Lauten
Wer eine fremde Sprache erlernt, braucht nicht nur Wissen über Grammatik, Wortschatz und Satzbau, sondern auch über die Phonetik (= Aussprache).
In der Phonetik wird in zwei Gebiete unterteilt:
Es gibt die Laute (Segmente), die je nach Herkunftssprache bei gleicher Schreibweise eine ganz diverse Realisierung im Vergleich zum Deutschen haben können, z. B. <th> im Englischen oder <r> im Japanischen.
Über den Lauten (suprasegmental) liegen Phänomene, die den typischen Klang einer Sprache ausmachen: Wortakzent, Satzakzent, Pausen und Melodie. Dadurch erkennen die Kommunikationspartner*innen, wo ein neuer Satz beginnt, ob es sich um eine Frage/Aussage handelt oder welches Wort in einem Satz besonders wichtig ist. Ein Satz mit vier Wörtern kann je nach Akzentuierung, Gliederung und Melodie eine ganz andere Aussage haben. Mag Frida Fritz? Mag Frida und Fritz mag nicht?