Das Foto ist 2016 im Goethe-Institut in Hanoi entstanden. Damals habe ich mit zwei Kolleginnen für mehrere Monate zusammengearbeitet. Ziel war es, die Lehrenden für das Thema Aussprache im Deutschunterricht zu sensibilisieren. »Besser sprechen lernen« – das ist vor allem für vietnamesische Deutschlernende eine große Herausforderung. Die phonetischen Unterschiede der beiden Sprachen Vietnamesisch und Deutsch sind nämlich sehr groß.
An der Tafel halten wir unsere Vorgehensweise fest, die ich auch heute verfolge, wenn ich Aussprachetrainings durchführe:
1. | Das Gehör muss sich an eine neue Sprache und auch an neue Laute gewöhnen. Hörübungen sind extrem wichtig! Es geht darum, phonetische Merkmale auditiv zu erkennen und sie zu unterscheiden (z. B. lange und kurze Vokale in Miete / Mitte). |
2. | Danach gilt es, sich phonetische Merkmale bewusstzumachen. Die Lernenden erarbeiten sich Regelmäßigkeiten (z. B. dass ein E am Wortende, wie in Miete und Mitte, immer unbetont und nicht gespannt wie das E in See ist) und verstehen Sprechbewegungsabläufe. |
3. | Schließlich folgt der dritte Schritt: Das Üben. Die erarbeiteten und entdeckten Regelmäßigkeiten werden trainiert und Sprechbewegungsabläufe automatisiert. Ein beliebtes Automatisierungsspiel ist »Koffer packen«, dabei wird ein bestimmter Satzteil immer wiederholt, so dass sich Sprechmuster einprägen können. |
Mein Name ist Debora Diehl und ich arbeite als Rhetorik- und Aussprachetrainerin. In meinem Newsletter schreibe ich über Themen rund um mündliche Kommunikation, über Rhetorik, Stimme und Aussprache. Manchmal gebe ich auch Buchtipps und berichte über meinen Blog.
Darf ich Ihnen schreiben, wenn ein neuer Blog-Artikel erscheint?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von MailerLite.com zu laden.
Das Foto ist 2016 im Goethe-Institut in Hanoi entstanden. Damals habe ich mit zwei Kolleginnen für mehrere Monate zusammengearbeitet. Ziel war es, die Lehrenden für das Thema Aussprache im Deutschunterricht zu sensibilisieren. »Besser sprechen lernen« – das ist vor allem für vietnamesische Deutschlernende eine große Herausforderung. Die phonetischen Unterschiede der beiden Sprachen Vietnamesisch und Deutsch sind nämlich sehr groß.
An der Tafel halten wir unsere Vorgehensweise fest, die ich auch heute verfolge, wenn ich Aussprachetrainings durchführe:
1. | Das Gehör muss sich an eine neue Sprache und auch an neue Laute gewöhnen. Hörübungen sind extrem wichtig! Es geht darum, phonetische Merkmale auditiv zu erkennen und sie zu unterscheiden (z. B. lange und kurze Vokale in Miete / Mitte). |
2. | Danach gilt es, sich phonetische Merkmale bewusstzumachen. Die Lernenden erarbeiten sich Regelmäßigkeiten (z. B. dass ein E am Wortende, wie in Miete und Mitte, immer unbetont und nicht gespannt wie das E in See ist) und verstehen Sprechbewegungsabläufe. |
3. | Schließlich folgt der dritte Schritt: Das Üben. Die erarbeiteten und entdeckten Regelmäßigkeiten werden trainiert und Sprechbewegungsabläufe automatisiert. Ein beliebtes Automatisierungsspiel ist »Koffer packen«, dabei wird ein bestimmter Satzteil immer wiederholt, so dass sich Sprechmuster einprägen können. |
Mein Name ist Debora Diehl und ich arbeite als Rhetorik- und Aussprachetrainerin. In meinem Newsletter schreibe ich über Themen rund um mündliche Kommunikation, über Rhetorik, Stimme und Aussprache. Manchmal gebe ich auch Buchtipps und berichte über meinen Blog.
Darf ich Ihnen schreiben, wenn ein neuer Blog-Artikel erscheint?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von MailerLite.com zu laden.
© 2025 Dr. Debora Diehl
Sprechwissenschaftlerin & Logopädin
mail@deboradiehl.de | Breiter Weg 10, 39104 Magdeburg
hhh
mail@deboradiehl.de
Breiter Weg 10, 39104 Magdeburg