Das macht man nicht … Na, kommt Ihnen dieser Satz auch bekannt vor? Ich habe ihn vor langer Zeit mal zu meiner kleinen Nichte gesagt – ganz gedankenlos. Woraufhin ich sofort gerügt wurde.
Zu Recht: Denn wer ist dieser oder diese »man«?
Dieses kleine und auf den ersten Blick unscheinbare Wort »man« hat eine verheerende Wirkung. Stellen Sie sich folgende Situation vor. Sie sitzen in einem Team-Meeting und erhalten von Ihrer Kollegin eine Rückmeldung auf eine Präsentation: »Man hat gemerkt, dass Du nervös warst.«
Mich macht so eine Aussage gleich stutzig. Wie kann es sein, dass die Kollegin weiß, was auch alle anderen gemerkt haben? Feedback sollte möglichst subjektiv sein. Was die Gruppe eventuell (!) denkt, spielt hier keine Rolle. Angemessener könnte demnach sein: »Ich habe gemerkt, dass Du nervös warst.« Aber auch dieser Satz ist schwierig, denn er ist überhaupt nicht konkret. Verbindender ist es, wenn zuerst eine Beobachtung und dann eine Wirkung benannt wird: »Ich habe gesehen, dass Du viel in Deinen Unterlagen geblättert hast. Dadurch hast Du auf mich einen nervösen Eindruck gemacht.«
In Feedback-Gesprächen, aber auch jenseits davon empfehle ich eine Formulierung, die die persönliche Sicht erkennen lässt und nicht allgemein bleibt. Hier sind ein paar Beispiele:
👎Man denkt jetzt viel intensiver über seine Wortwahl nach.
👍Ich denke jetzt viel intensiver über meine Wortwahl nach.
👎Man fragt sich, wie man als Rednerin auf andere wirkt.
👍Ich frage mich, wie ich als Rednerin auf andere wirke.
👎Manchmal fühlt man sich einfach überfordert von all den Aufgaben.
👍Manchmal fühle ich mich einfach überfordert von all den Aufgaben.
👎Wenn man mit Dir spricht, bekommt man den Eindruck, dass Du gut organisiert bist.
👍Wenn ich mit Dir spreche, habe ich den Eindruck, dass Du gut organisiert bist.
👎Man kann erkennen, dass Du viel Zeit in die Vorbereitung investiert hast.
👍Ich kann erkennen, dass Du viel Zeit in die Vorbereitung investiert hast.
👎Man sieht, dass Du einen klaren Plan für die Umsetzung hast.
👍Ich sehe, dass Du einen klaren Plan für die Umsetzung hast.
👎Man bemerkt, dass Du die Anforderungen des Projekts sorgfältig berücksichtigt hast.
👍Ich bemerke, dass Du die Anforderungen des Projekts sorgfältig berücksichtigt hast.
👎Man spürt, dass Du eine gründliche Recherche durchgeführt hast, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
👍Ich spüre, dass Du eine gründliche Recherche durchgeführt hast, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
Mein Name ist Debora Diehl und ich arbeite als Rhetorik- und Aussprachetrainerin. In meinem Newsletter schreibe ich über Themen rund um mündliche Kommunikation, über Rhetorik, Stimme und Aussprache. Manchmal gebe ich auch Buchtipps und berichte über meinen Blog.
Darf ich Ihnen schreiben, wenn ein neuer Blog-Artikel erscheint?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von MailerLite.com zu laden.
Das macht man nicht … Na, kommt Ihnen dieser Satz auch bekannt vor? Ich habe ihn vor langer Zeit mal zu meiner kleinen Nichte gesagt – ganz gedankenlos. Woraufhin ich sofort gerügt wurde.
Zu Recht: Denn wer ist dieser oder diese »man«?
Dieses kleine und auf den ersten Blick unscheinbare Wort »man« hat eine verheerende Wirkung. Stellen Sie sich folgende Situation vor. Sie sitzen in einem Team-Meeting und erhalten von Ihrer Kollegin eine Rückmeldung auf eine Präsentation: »Man hat gemerkt, dass Du nervös warst.«
Mich macht so eine Aussage gleich stutzig. Wie kann es sein, dass die Kollegin weiß, was auch alle anderen gemerkt haben? Feedback sollte möglichst subjektiv sein. Was die Gruppe eventuell (!) denkt, spielt hier keine Rolle. Angemessener könnte demnach sein: »Ich habe gemerkt, dass Du nervös warst.« Aber auch dieser Satz ist schwierig, denn er ist überhaupt nicht konkret. Verbindender ist es, wenn zuerst eine Beobachtung und dann eine Wirkung benannt wird: »Ich habe gesehen, dass Du viel in Deinen Unterlagen geblättert hast. Dadurch hast Du auf mich einen nervösen Eindruck gemacht.«
In Feedback-Gesprächen, aber auch jenseits davon empfehle ich eine Formulierung, die die persönliche Sicht erkennen lässt und nicht allgemein bleibt. Hier sind ein paar Beispiele:
👎Man denkt jetzt viel intensiver über seine Wortwahl nach.
👍Ich denke jetzt viel intensiver über meine Wortwahl nach.
👎Man fragt sich, wie man als Rednerin auf andere wirkt.
👍Ich frage mich, wie ich als Rednerin auf andere wirke.
👎Manchmal fühlt man sich einfach überfordert von all den Aufgaben.
👍Manchmal fühle ich mich einfach überfordert von all den Aufgaben.
👎Wenn man mit Dir spricht, bekommt man den Eindruck, dass Du gut organisiert bist.
👍Wenn ich mit Dir spreche, habe ich den Eindruck, dass Du gut organisiert bist.
👎Man kann erkennen, dass Du viel Zeit in die Vorbereitung investiert hast.
👍Ich kann erkennen, dass Du viel Zeit in die Vorbereitung investiert hast.
👎Man sieht, dass Du einen klaren Plan für die Umsetzung hast.
👍Ich sehe, dass Du einen klaren Plan für die Umsetzung hast.
👎Man bemerkt, dass Du die Anforderungen des Projekts sorgfältig berücksichtigt hast.
👍Ich bemerke, dass Du die Anforderungen des Projekts sorgfältig berücksichtigt hast.
👎Man spürt, dass Du eine gründliche Recherche durchgeführt hast, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
👍Ich spüre, dass Du eine gründliche Recherche durchgeführt hast, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
Mein Name ist Debora Diehl und ich arbeite als Rhetorik- und Aussprachetrainerin. In meinem Newsletter schreibe ich über Themen rund um mündliche Kommunikation, über Rhetorik, Stimme und Aussprache. Manchmal gebe ich auch Buchtipps und berichte über meinen Blog.
Darf ich Ihnen schreiben, wenn ein neuer Blog-Artikel erscheint?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von MailerLite.com zu laden.
© 2024 Dr. Debora Diehl
Sprechwissenschaftlerin & Logopädin
mail@deboradiehl.de | Harsdorfer Straße 56, 39110 Magdeburg
hhh
mail@deboradiehl.de
Harsdorfer Straße 56, 39110 Magdeburg