07.12.2021
Miete oder Mitte?
Das Foto ist 2016 im Goethe-Institut in Hanoi entstanden. Damals habe ich mit zwei Kolleginnen für mehrere Monate zusammengearbeitet, um die Lehrenden für das Thema Aussprache im Deutschunterricht zu sensibilisieren. An der Tafel halten wir unsere Vorgehensweise fest, die ich auch heute verfolge, wenn ich Aussprachetrainings durchführe:
1. | Das Gehör muss sich an eine neue Sprache und auch an neue Laute gewöhnen. Hörübungen sind extrem wichtig! Es geht darum, phonetische Merkmale auditiv zu erkennen und sie zu unterscheiden (z. B. lange und kurze Vokale in Miete / Mitte). |
2. | Danach gilt es, sich phonetische Merkmale bewusstzumachen. Die Lernenden erarbeiten sich Regelmäßigkeiten (z. B. dass ein E am Wortende, wie in Miete und Mitte, immer unbetont und nicht gespannt wie das E in See ist) und verstehen Sprechbewegungsabläufe. |
3. | Schließlich folgt der dritte Schritt: Das Üben. Die erarbeiteten und entdeckten Regelmäßigkeiten werden trainiert und Sprechbewegungsabläufe automatisiert. Ein beliebtes Automatisierungsspiel ist »Koffer packen«, dabei wird ein bestimmter Satzteil immer wiederholt, so dass sich Sprechmuster einprägen können. |
Ich wünsche Ihnen, dass Sie gut verstehen und verstanden werden!
07.12.2021
Miete oder Mitte?
Das Foto ist 2016 im Goethe-Institut in Hanoi entstanden. Damals habe ich mit zwei Kolleginnen für mehrere Monate zusammengearbeitet, um die Lehrenden für das Thema Aussprache im Deutschunterricht zu sensibilisieren. An der Tafel halten wir unsere Vorgehensweise fest, die ich auch heute verfolge, wenn ich Aussprachetrainings durchführe:
1. | Das Gehör muss sich an eine neue Sprache und auch an neue Laute gewöhnen. Hörübungen sind extrem wichtig! Es geht darum, phonetische Merkmale auditiv zu erkennen und sie zu unterscheiden (z. B. lange und kurze Vokale in Miete / Mitte). |
2. | Danach gilt es, sich phonetische Merkmale bewusstzumachen. Die Lernenden erarbeiten sich Regelmäßigkeiten (z. B. dass ein E am Wortende, wie in Miete und Mitte, immer unbetont und nicht gespannt wie das E in See ist) und verstehen Sprechbewegungsabläufe. |
3. | Schließlich folgt der dritte Schritt: Das Üben. Die erarbeiteten und entdeckten Regelmäßigkeiten werden trainiert und Sprechbewegungsabläufe automatisiert. Ein beliebtes Automatisierungsspiel ist »Koffer packen«, dabei wird ein bestimmter Satzteil immer wiederholt, so dass sich Sprechmuster einprägen können. |
Ich wünsche Ihnen, dass Sie gut verstehen und verstanden werden!