• Einzeltrainings
  • Seminare
  • Über mich
  • Blog
  • Referenzen
  • Kontakt
  • MENU
    • Einzeltrainings
    • Seminare
    • Über mich
    • Referenzen
    • Blog
    • Kontakt
Aussprachetraining Dialekt Hochdeutsch Sprechtraining Sprechtrainer

20.10.2021

Hochdeutsch und Tiefdeutsch

In der ZEIT gibt es jede Woche die Rubrik »Wortschatz«. Darunter sind oft sehr schöne, meistens aus der Mode gekommene Begriffe. Diese Woche gibt es zum Wort auch eine niedliche Anekdote.

Mich verleitet sie sofort dazu, aus dem Expertinnen-Nähkästchen zu plaudern. In der Sprach- und Sprechwissenschaft wird nämlich nicht der Begriff »Hochdeutsch« verwendet.

Die (Aus-)Sprache, die in Schulen gelehrt und gesprochen wird, die in vielen öffentlich-rechtlichen Medien präsent ist und zur allgemein verständlichen Kommunikation beiträgt, wird in Fachkreisen »Standard(aus)sprache« genannt. Und für alle, die noch mehr vertragen: Dialekte werden im deutschsprachigen Raum als Varietäten bezeichnet.

Der Begriff »Hochdeutsch« suggeriert, dass es sich um besseres Deutsch handelt. So ging es vermutlich dem vierjährigen Enkelsohn, der das Wort »Tiefdeutsch« entgegensetzt. Natürlich ist Hochdeutsch nicht besser als ein Dialekt, es trägt aber häufig zu mehr Verständlichkeit bei.

Welches (seltene) Wort aus Ihrem Sprachgebrauch mögen Sie gern?

20.10.2021

Hochdeutsch und Tiefdeutsch

Aussprachetraining Dialekt Hochdeutsch Sprechtraining Sprechtrainer

In der ZEIT gibt es jede Woche die Rubrik »Wortschatz«. Darunter sind oft sehr schöne, meistens aus der Mode gekommene Begriffe. Diese Woche gibt es zum Wort auch eine niedliche Anekdote.

Mich verleitet sie sofort dazu, aus dem Expertinnen-Nähkästchen zu plaudern. In der Sprach- und Sprechwissenschaft wird nämlich nicht der Begriff »Hochdeutsch« verwendet.

Die (Aus-)Sprache, die in Schulen gelehrt und gesprochen wird, die in vielen öffentlich-rechtlichen Medien präsent ist und zur allgemein verständlichen Kommunikation beiträgt, wird in Fachkreisen »Standard(aus)sprache« genannt. Und für alle, die noch mehr vertragen: Dialekte werden im deutschsprachigen Raum als Varietäten bezeichnet.

Der Begriff »Hochdeutsch« suggeriert, dass es sich um besseres Deutsch handelt. So ging es vermutlich dem vierjährigen Enkelsohn, der das Wort »Tiefdeutsch« entgegensetzt. Natürlich ist Hochdeutsch nicht besser als ein Dialekt, es trägt aber häufig zu mehr Verständlichkeit bei.

Welches (seltene) Wort aus Ihrem Sprachgebrauch mögen Sie gern?