• Sprechen
  • Reden
  • Überzeugen
  • Dr. Debora Diehl
  • Schon gewusst?
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Sprechen
  • Reden
  • Überzeugen
  • Dr. Debora Diehl
  • Schon gewusst?
 Portrait Debora Diehl

Schon früh entdeckte ich meine Freude am Spielen, Sprechen, Deklamieren.

Diese Leidenschaft, in Kombination mit meinem Interesse an Menschen und ihren individuellen Welten, führte mich 2003 in die Ausbildung zur Logopädin.

Mit dieser medizinisch-therapeutischen Ausbildung habe ich eine Grundlage für mein anschließendes Studium der Sprechwissenschaft gelegt. In meiner heutigen Arbeit verbinde ich mein diagnostisches Ohr mit meinem Wissen über die gesprochene Sprache und wende beides täglich an. Dabei ist mein Ansatz nicht störungs-, sondern vielmehr bedürfnisorientiert. Empathie statt Therapie.

Als »Tonmacherinnen« begleite und berate ich außerdem gemeinsam mit der Kultur- und Medienwissenschaftlerin Franziska Dusch Einzelpersonen und Gruppen bei der Frage »Wie treffe ich den richtigen Ton?«. Wir helfen dabei, diskriminierende Sprache ausfindig zu machen und sie – im täglichen Sprachgebrauch, in Präsentationen, Werbetexten, Reden oder Workshops – durch neutrale oder wertschätzende Formulierungen zu ersetzen.

Gemeinsam mit Dr. Ulrike Strohscheer begleite ich Frauen dabei, ihre Redeangst zu überwinden und souverän aufzutreten. In unserem Programm ist Ulrike als Coach für das Ob zuständig: Sie spürt mit Ihnen auf, was Sie bisher daran gehindert hat, selbstsicher und überzeugend gegenüber Dritten aufzutreten und räumt die Hürden aus dem Weg, damit Sie Ihr volles Potential ausschöpfen können. Als Sprechwissenschaftlerin kümmere ich mich um das Wie: Gemeinsam schauen wir auf Ihre Sprechweise und Ihre Stimme, ich sage Ihnen, welche Fähigkeiten Sie schon besitzen, mache Veränderungsvorschläge und übe mit Ihnen das erfolgreiche Reden. 

Veröffentlichungen

Diehl, Debora / Voracek, Sara (im Druck): 
Klingt gut! Aussprachetraining für vietnamesische Deutschlernende für den Unterricht mit deutsch.com 1. Goethe-Institut Vietnam.

Diehl, Debora (2021):
Aussprache japanischer Namen und Wörter im Deutschen. Untersuchungsergebnisse zur Eindeutschung in der medialen Sprechrealität. In: Collmann, Christoph / Kupietz, Michaela (Hg.): Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen in der Sprechwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache, Rundfunkmedien, Frühpädagogik und Sprechkunst. Beiträge zum 6. Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft, S. 9–22.

Diehl, Debora (2021):
Aussprache japanischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache. Sprechwissenschaftliche Untersuchungen und Empfehlungen zur Eindeutschung. Berlin: Frank & Timme. (= SSP 25)

Diehl, Debora / Franke-Muschalle, Sandy / Jaeger, Christiane (2021):
Eine Reise ins Meer der Buchstaben, Wörter und Zahlen. Broschüre für Erzieherinnen und Erzieher in Horten. Roncalli-Haus Magdeburg.

Diehl, Debora / Franke-Muschalle, Sandy / Jaeger, Christiane (2021):
Lernen ist immer und überall. Tolle Spielideen für Familien. Roncalli-Haus Magdeburg.

Diehl, Debora (2020):
Eindeutschung japanischer Namen und Wörter im deutschen Rundfunk. Erste Untersuchungsergebnisse zur Eindeutschung in ausgewählten Aussprachekodizes. In: Ebel, Alexandra (Hg.): Anwendungsbeispiele neuer und etablierter Analyseverfahren in der sprechwissenschaftlichen Phonetik und Rhetorik. Beiträge zum 5. Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft, S. 9–26.

Diehl, Debora / Hirschfeld, Ursula / Le Thi Bich Hang / Voracek, Sara (2020):
Laute(r) bitte! Fachliche und methodische Grundlagen für die Optimierung des Ausspracheunterrichts mit vietnamesischen Deutschlernenden. Goethe-Institut Hanoi (2. überarbeitete Auflage).

Diehl, Debora / Erbrich, Guido / Franke-Muschalle, Sandy / Jaeger, Christiane (2019):
Eine Reise ins Meer der Buchstaben und Wörter. Broschüre für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen. Roncalli-Haus Magdeburg.

Diehl, Debora (2016):
Integration von Phonetik in den DaF-Unterricht am Goethe-Institut Hanoi. In: Hirschfeld, Ursula / Lange, Friderike / Stock, Eberhard: Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation. Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Frank & Timme Berlin, S. 47–54.

 Portrait Debora Diehl

Schon früh entdeckte ich meine Freude am Spielen, Sprechen, Deklamieren.

Diese Leidenschaft, in Kombination mit meinem Interesse an Menschen und ihren individuellen Welten, führte mich 2003 in die Ausbildung zur Logopädin.

Diese medizinisch-therapeutische Ausbildung schuf eine fundierte Grundlage für mein anschließendes Studium der Sprechwissenschaft. In meiner heutigen Arbeit verbinde ich mein diagnostisches Ohr mit meinem Wissen über die gesprochene Sprache und wende beides täglich an. Dabei ist mein Ansatz nicht störungs-, sondern vielmehr bedürfnisorientiert. Empathie statt Therapie.

Als »Tonmacherinnen« begleite und berate ich außerdem gemeinsam mit der Kultur- und Medienwissenschaftlerin Franziska Dusch Einzelpersonen und Gruppen bei der Frage »Wie treffe ich den richtigen Ton?«. Wir helfen dabei, diskriminierende Sprache ausfindig zu machen und sie – im täglichen Sprachgebrauch, in Präsentationen, Werbetexten, Reden oder Workshops – durch neutrale oder wertschätzende Formulierungen zu ersetzen.

Gemeinsam mit Dr. Ulrike Strohscheer begleite ich Frauen dabei, ihre Redeangst zu überwinden und souverän aufzutreten. In unserem Programm ist Ulrike als Coach für das Ob zuständig: Sie spürt mit Ihnen auf, was Sie bisher daran gehindert hat, selbstsicher und überzeugend gegenüber Dritten aufzutreten und räumt die Hürden aus dem Weg, damit Sie Ihr volles Potential ausschöpfen können. Als Sprechwissenschaftlerin kümmere ich mich um das Wie: Gemeinsam schauen wir auf Ihre Sprechweise und Ihre Stimme, ich sage Ihnen, welche Fähigkeiten Sie schon besitzen, mache Veränderungsvorschläge und übe mit Ihnen das erfolgreiche Reden. 

Veröffentlichungen

Diehl, Debora / Voracek, Sara (im Druck): 
Klingt gut! Aussprachetraining für vietnamesische Deutschlernende für den Unterricht mit deutsch.com 1. Goethe-Institut Vietnam.

Diehl, Debora (2021):
Aussprache japanischer Namen und Wörter im Deutschen. Untersuchungsergebnisse zur Eindeutschung in der medialen Sprechrealität. In: Collmann, Christoph / Kupietz, Michaela (Hg.): Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen in der Sprechwissenschaft: Deutsch als Fremdsprache, Rundfunkmedien, Frühpädagogik und Sprechkunst. Beiträge zum 6. Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft, S. 9–22.

Diehl, Debora (2021):
Aussprache japanischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache. Sprechwissenschaftliche Untersuchungen und Empfehlungen zur Eindeutschung. Berlin: Frank & Timme. (= SSP 25)

Diehl, Debora / Franke-Muschalle, Sandy / Jaeger, Christiane (2021):
Eine Reise ins Meer der Buchstaben, Wörter und Zahlen. Broschüre für Erzieherinnen und Erzieher in Horten. Roncalli-Haus Magdeburg.

Diehl, Debora / Franke-Muschalle, Sandy / Jaeger, Christiane (2021):
Lernen ist immer und überall. Tolle Spielideen für Familien. Roncalli-Haus Magdeburg.

Diehl, Debora (2020):
Eindeutschung japanischer Namen und Wörter im deutschen Rundfunk. Erste Untersuchungsergebnisse zur Eindeutschung in ausgewählten Aussprachekodizes. In: Ebel, Alexandra (Hg.): Anwendungsbeispiele neuer und etablierter Analyseverfahren in der sprechwissenschaftlichen Phonetik und Rhetorik. Beiträge zum 5. Doktorandentag der Halleschen Sprechwissenschaft, S. 9–26.

Diehl, Debora / Hirschfeld, Ursula / Le Thi Bich Hang / Voracek, Sara (2020):
Laute(r) bitte! Fachliche und methodische Grundlagen für die Optimierung des Ausspracheunterrichts mit vietnamesischen Deutschlernenden. Goethe-Institut Hanoi (2. überarbeitete Auflage).

Diehl, Debora / Erbrich, Guido / Franke-Muschalle, Sandy / Jaeger, Christiane (2019):
Eine Reise ins Meer der Buchstaben und Wörter. Broschüre für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen. Roncalli-Haus Magdeburg.

Diehl, Debora (2016):
Integration von Phonetik in den DaF-Unterricht am Goethe-Institut Hanoi. In: Hirschfeld, Ursula / Lange, Friderike / Stock, Eberhard: Phonetische und rhetorische Aspekte der interkulturellen Kommunikation. Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Frank & Timme Berlin, S. 47–54.